Geringere Kosten dank LED-Technik
179 Straßenlaternen gibt es in Menslage. 23 davon hat die Gemeinde bereits im Jahr 2009 mit energiesparenden Leuchten ausgestattet. Mit diesem Umbau ist, bis auf kleine Restbestände, die gesamte Beleuchtung der Gemeinde Menslage auf energiesparen getrimmt. Nebenbei werden die Unterhaltungskosten reduziert und natürlich wird etwas für die Umwelt getan.
Quecksilberdampflampen werden ersetzt
Hauptsächlich wurden bei dieser Austauschaktion die Quecksilberdampflampen, die nach dem Willen der EU ohnehin bereits vom Markt verschwunden sind, gegen LED-Technik ausgetauscht. Insgesamt wurden 90 Leuchten durch moderne LED Technik ersetzt. Die Quecksilberdampfleuchten verbrauchten satte 90 Watt, während die LED-Leuchtmittel im Vollbetrieb eine Leistung von nur noch 17 bis 24 Watt haben, in der Nachtabsenkung (von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr) dann jeweils nur noch die Hälfte.

Rund 40.000 Euro lässt sich die Gemeinde das Abschrauben der 90 alten Funzeln kosten, 25 Prozent davon übernimmt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit auf Grund des Beschlusses des Deutschen Bundestages im Zuge der „Nationalen Klimaschutzinitiative“. Ausgezahlt wird der Zuschuss über den Projektträger Jülich. 34.710 Kilowattstunden Strom werden nach Berechnungen der Gemeindeverwaltung eingespart, umgerechnet etwa 7.000 Euro. „Neue Leuchten benötigen naturgemäß weniger Reparaturen. Durch diese Einsparungen macht sich die Investition innerhalb von 4 bis 5 Jahren von selbst bezahlt“, rechnet Gunda Bluhm von der Gemeindeverwaltung vor.

Bei einem Ortstermin machen sich Bürgermeister Jürgen Kruse, stellv. Bürgermeister Hans Heile, Herrn Robken vom Bauamt der Samtgemeinde Artland, Gunda Bluhm von der Gemeindeverwaltung und die ausführende Firma Prinz, Gehrde, gemeinsam ein Bild von der neuen Beleuchtung.
Information zur Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leistet. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weniger „Streulicht“
Sofort fällt auf, dass die Lichtkegel nur auf Gehweg und Straße fallen, aber kaum in die Vorgärten der Häuser. Die neuen LED-Leuchten produzieren anders als die rundumleuchtenden Pilzleuchten viel weniger Streulicht, so dass der Umbau auch ein großer Beitrag zum Natur- und Umweltschutz ist. Durch die entschieden geringere „Lichtverschmutzung“ werden nachtaktiven Tiere wie Fledermäuse und Eulen sowie insbesondere Insekten durch die neuen Leuchten kaum noch gestört.
![]() |
![]() |
![]() |