Minister Thümler: Eintrag in Goldene Bücher/ Besuch des Hermann-Bonnus-Geburtshauses
Einer schönen Tradition folgend hat sich der niedersächsische Wissenschafts- und Kulturminister Björn Thümler in die Goldenen Bücher der Stadt Quakenbrück und der Samtgemeinde Artland eingetragen. In der Stadt Quakenbrück wurde das Buch zur 725-Jahr-Feier im Jahr 1960 angeschafft.
Die erste Eintragung nahm der damalige Regierungspräsident Egon Friemann vor. Ihm folgten weitere Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Sport. So sind dort die Namen von Prof. Dr. Ludwig Erhard, Dr. Helmut Kohl, dem Nobelpreisträger Prof. von Klitzing oder dem Showmaster Hans Rosenthal zu lesen. Das Goldene Buch der Samtgemeinde Artland ist naturgemäß jünger. 1982 erfolgte die erste Eintragung des damaligen niedersächsischen Finanzministers Dr. Burkhard Ritz. In der jüngeren Vergangenheit waren aus Hannover die Minister Grant Hendrik Tonne und Olaf Lies zu Gast. Ihnen folgte auf Einladung von Bürgermeister Matthias Brüggemann, Stadtdirektor Claus Peter Poppe und dem Landtagsabgeordneten Christian Calderone der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur. In seiner Eintragung wünscht Björn Thümler den Kommunen eine weiterhin positive Entwicklung und dankt für die guten Gespräche.
Foto: Samtgemeinde Artland
Minister Björn Thümler besucht Hermann-Bonnus-Geburtshaus
Auf Vermittlung des Landtagsabgeordneten Christian Calderone und des Stadtdirektors Claus Peter Poppe war mit Minister Björn Thümler ein hochrangiger Vertreter der niedersächsischen Landesregierung zu Gast im Hermann-Bonnus-Geburtshaus. Der Trägerverein um seinen Vorsitzenden Paul Gärtner hatte nach Abschluss des zweiten Bauabschnittes den Besuch angeregt, um zu zeigen, wie die bisherigen Fördermittel eingesetzt wurden. Aus Thümlers Ministerium wurden bereits Mittel aus dem Programm „Kleine Kultureinrichtungen“ für die Sicherung- und Instandsetzung des historisch bedeutenden Gebäudes bewilligt.
Nach einer Begrüßung durch Matthias Brüggemann, den Bürgermeister der Stadt Quakenbrück, informierte Paul Gärtner den Minister für Wissenschaft und Kultur über die Aktivitäten des Vereins und die bereits erreichten Ziele. „Wir haben eine Aufgabe angefasst, die nur als Verein zu bewältigen ist, der überkonfessionell und quer durch die Gesellschaft getragen wird“, so Paul Gärtner. „Der Fokus unserer Arbeit liegt aber nicht nur in der Tatsache begründet, dass das Haus von bekannten Persönlichkeiten bewohnt wurde, sondern auch im Erhalt dieses denkmalgeschützten Gebäudes selbst“, ergänzt Peter Hohnhorst als 2. Vorsitzender.
Björn Thümler zeige sich sehr beeindruckt und stellte eine weite Unterstützung des um die Wende zum 16. Jahrhundert entstandenen Hauses in Aussicht. „Das Zusammenwirken von Denkmalpflege, versierten Handwerkern und einem engagierten Verein zeigt sich in diesem bedeutsamen Haus. Es ist möglich ein kulturhistorisches Denkmal zu erhalten. Das Projekt muss jetzt zu einem guten Ende geführt werden“, so der Minister. Die Vertreter des Vereins zeigten sich hoffnungsvoll, dass die Einweihung und Etablierung des musealen Teils und insbesondere des Lernortes im nächsten Herbst gefeiert werden kann.

Foto: Samtgemeinde Artland
(v.l.) Bürgermeister Matthias Brüggemann, Stadtdirektor Claus Peter Poppe, Minister Björn Thümler, Landtagsabgeordneter Christian Calderone und Vereinsvorsitzender Paul Gärtner im Garten des Hermann-Bonnus-Geburtshauses