Oratorium
Oratorium
Sonntag, 17.11.2019, 18:00, St.-Marienkirche
Philharmonischer Chor Quakenbrück
Mozart-Chor Hagen (Westf.)
Staatliches Sinfonieorchester Kaliningrad
Alexandra Scherrmann (Sopran)
Elisabeth Dopheide (Sopran)
Philip Kapeller (Tenor)
Leitung: Ji-Kyung Lee
Mit dem Philharmonischen Chor Quakenbrück und dem Staatlichen Sinfonieorchester Kaliningrad darf sich das Publikum auf ein eingespieltes Team freuen. Hierbei kooperiert der Chor mit dem Mozart-Chor Hagen unter der Gesamtleitung von Ji-Kyung Lee.
Hauptwerk des Abends ist Mendelssohn Bar tholdys Sinfoniekantate „Lobgesang“, op. 52. Auch als „Sinfonie Nr. 2“ bekannt, war sie zu seinen Lebzeiten nicht umsonst eines seiner populärsten Werke. Geschrieben zum 400-jährigen Jubiläum der Erfindung des Buchdrucks überzeugt es durch seine starke Geschlossenheit. Meisterhaft sind instrumentaler Sinfonieteil und vokaler Kantatenteil thematisch verknüpft. Dem Anlass angemessen, sah Mendelssohn doch Gutenberg und dessen erste gedruckte Bibel als Schlüsselereignis, das die Christenheit aus dem finsteren Zeitalter der Unwissenheit in eine neue Ära der Erleuchtung führte.
Beeindruckte der Chor mit Karl Jenkins' „The Armed Man“ – aufgeführt sowohl in Quakenbrück als auch in Kaliningrad –, so steht nun sein „Te Deum“ auf dem Programm. Der walisische Komponist verfasste das rhythmisch kraftvolle und mit eingängigen Melodien versehene Werk 2008 anlässlich der Ernennung von Liverpool zur Europäischen Kulturhauptstadt.
Philharmonischer Chor Quakenbrück