|
|
Wiesengrund 1 49610 Quakenbrück Tel.: 0 54 31 / 94 19 - 0 Fax: 0 54 31 / 94 19 - 19 eMail: hpz-wiesengrund@hph-bsb.de |
|
Träger des Kindergartens
Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück gGmbH
Robert-Bosch-Str. 3 - 7
49593 Bersenbrück
Tel.: 05439 / 94 49 - 0
Fax: 05439 / 94 49 - 69
eMail: info@hph-bsb.de
Internet: www.hph-bsb.de
Leitung
Frau Köhler-Laumann
|
Hier sehen Sie das Team des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) |
Mit der Gründung des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) verknüpft sich der Anspruch eines differenzierten, fachübergreifenden Angebotes. Zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen, Therapie- und Förderangeboten wird ein enger fachlicher Bezug und interdisziplinärer Austausch angestrebt.
Im HPZ sind folgende Fachbereiche vereint:
- Frühförderung und Entwicklungsberatung
- Heilpädagogischer Kindergarten
- Sprachheilkindergarten
- Praxis für Sprachtherapie
Daten
Mitarbeiter
Pro Gruppe 2 pädagogische Fachkräfte mit Therapeuten und Zivildienstleistenden oder Praktikanten/innen
Anzahl der Gruppen
- 3 Heilpädagogische Gruppen
- 1 Sprachheilgruppe
Gruppengröße
- Heilpädagogischer Kindergarten - je 7 Kinder pro Gruppe
- Sprachheilkindergarten - je 8 Kinder pro Gruppe
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag |
8:15 Uhr bis 14:45 Uhr |
Freitag |
8:15 Uhr bis 13:45 Uhr |
Inklusive Frühstück und Mittagessen.
Raumangebot
- 4 Gruppenräume
- diverse Therapieräume
- eine Psychomotorikhalle
- ein Kreativraum
- ein Snoezelraum
- ein Bällebeckenzimmer
- einen Matschraum
- einen großen Spielplatz
|
. |
. |
. |
. |
. |
. |
Wir über uns
Im Heilpädagogischen Kindergarten als teilstationäre Einrichtung werden Kinder betreut, die im besonderen Maße der persönlichen Zuwendung, Förderung und therapeutischen Behandlung bedürfen. Unser Kindergarten hat die Aufgabe, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in ihrer Entwicklung individuell zu unterstützen. Ausgehend von den Stärken des Kindes (Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse) umfasst der individuelle Hilfeplan alle Lebens- und Entwicklungsbereiche und wird im Sinne einer Prozessdiagnostik und Planung für jedes Kind kontinuierlich fortgeschrieben.
Im Einzelnen werden folgende, in einem inneren Zusammenhang zu sehende, Entwicklungsbereiche gefördert:
- sozial-emotionaler Bereich (auch Spieltherapie)
- kognitiver Bereich
- Kommunikationskompetenz (auch Sprachtherapie)
- motorischer Bereich (auch Physiotherapie)
- sensorischer Bereich (sensorische Integration, Wahrnehmungsförderung)
- lebenspraktischer Bereich
Neben der kindzentrierten Arbeit kommt dem kontinuierlichen Austausch und der Zusammenarbeit mit dem Elternhaus eine wesentliche Bedeutung zu. Erklärtes Ziel ist es, die Entwicklungschancen des betreffenden Kindes durch frühzeitige Fördermaßnahmen nachhaltig zu verbessern und seine Möglichkeiten zu sozialer Teilhabe zu erweitern. Damit wird ohne Abstriche auch ein integrativer Anspruch realisiert.
Sprachheilkindergarten
Der Sprachheilkindergarten ist eine Einrichtung zur Betreuung und Förderung von Kinder, bei denen eine Sprachentwicklungsstörung festgestellt wurde.
Zielsetzung ist es, die Probleme im Bereich des Sprechens, der Sprache und der Kommunikation zu überwinden und sekundäre Beeinträchtigungen zu vermeiden. Neben der gezielten sprachtherapeutischen Behandlung erfolgt die allgemeine "pädagogische Sprachförderung" in der Kleingruppe.
In diesem geschützten Rahmen haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Sprachscheu zu überwinden, sich angstfrei mitzuteilen sowie ihre sprachlichen Fertigkeiten zu entwickeln und auszuprobieren.