Kulturschatz Artland
Das Artland ist viel mehr, als dass es treffend mit Worten beschrieben werden könnte. Diese liebliche Landschaft im Hasetal steckt voller Überraschungen, und nicht ohne Grund kommen viele Gäste als „Fans“ immer wieder in die Region. Denn wo immer man sich in der Samtgemeinde Artland mit der historischen Burgmann-, Hanse- und Fachwerkstadt Quakenbrück und den Gemeinden Menslage, Nortrup und Badbergen befindet, zeigen sich am Horizont einzeln gelegene Bauernhöfe, zum Teil inmitten malerischer kleiner Wäldchen.Das Artland ist eine einzigartige und ausgeprägte Endmoränen- und Parklandschaft und deshalb ideal für Radfahrer und Wanderer, die die Kultur und Natur suchen. Die Region ist geprägt von Jahrhunderte alter Bauernhofkultur und historischen wie auch von modernen Orten.

Mit seiner einzigartigen ländlichen Baukultur verfügt der „Kulturschatz Artland“ über die höchste Dichte an historischen Fachwerkgebäuden in ganz Europa. Mit mehr als 1.000 denkmalgeschützten Hofanlagen ist das Artland aus dem Blickwinkel des Denkmalschutzes ein Aushängeschild für Niedersachsen.
Diese Region ist nicht nur eine attraktive Kulturlandschaft, sondern auch eine besondere Adresse für engagierte und kreative Menschen. Hierbei verbinden insbesondere Neu- und Umnutzungen, beispielsweise zu Ferienwohnungen, Hofläden, Cafés und Direktvermarktern, die baukulturelle Tradition mit wirtschaftlicher Zukunft. Artländer Höfe, Denkmäler und Gastronomiebetriebe öffnen sich alljährlich im September zum „Kulturschatz Artland“-Wochenende.
Idealerweise bietet sich eine Erkundung des Artlandes mit dem Fahrrad an, weil sich so der Charme und die Qualität dieser Landschaft besonders gut erschließen. Der Radelspaß ist für Erwachsene ebenso groß wie für Kinder, denen das Artländer Landleben Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken in Hülle und Fülle bietet. Insbesondere die Giebeltour mit ihrer 65 Kilometer langen Route führt durch das Kerngebiet des Kulturschatzes Artland. Hinweistafeln an den einzelnen Höfen geben Informationen zur Geschichte und heutigen Nutzung der Gebäude.
Die in das überregionale Radwegenetz eingebundene 54 Kilometer lange AckerschnackerTour ist eine besondere Fahrrad-Landpartie mit verschiedensten Themenpunkten und Einkehrmöglichkeiten. Das Original des Ackerschnackers erzählt mittels Hörstationen Interessantes und Wissenswertes über die historische Landschaft, Sitten und Gebräuche der Region sowie lustige Anekdoten.
Broschüre: Kulturschatz Artland "live" September 2019 [pdf]